Die Arbeitsgelegenheiten nach § 16d Abs. 1 SGB II der Caritas
Die Arbeitsgelegenheiten des Caritasverbandes Dinslaken und Wesel basieren auf folgenden Eckpfeilern:
- menschen- und arbeitnehmergerecht
Die Arbeitsgelegenheiten sind so ausgestaltet, dass Würde und grundlegende Rechte der Beschäftigten geachtet werden, auch wenn sie in keinem arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis mit dem Träger stehen.
- sinnstiften
Die Arbeitsgelegenheiten haben Tätigkeiten und Aufgaben zum Inhalt, die die Beschäftigten als sinnvoll erfahren.
- Persönlichkeit fördernd – integrativ – arbeitsweltnah
Die Arbeitsgelegenheiten bietet Menschen Chancen, Anschluss an Entwicklungen der Arbeitswelt zu halten oder zu finden, indem sie sich beruflich qualifizieren, ihre Persönlichkeit stabilisieren und weiterentwickeln, neue Fähigkeiten bei sich selbst entdecken, aber auch ihr Lebensumfeld so organisieren, dass sie den Erfordernissen der Arbeitswelt gerecht werden können.
- arbeitsmarktintegrierend
Die Gestaltung der Arbeitsgelegenheiten erhält sowohl inhaltlich als auch durch die formale Gestaltung die Chancen auf Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt auch durch die Arbeitsagentur.
- am Gemeinwohl orientiert
Durch die zu verrichtenden Tätigkeiten in den sozialen Einrichtungen wird gesellschaftlich sinnvolle und notwendige Arbeit geleistet, vor allem zugunsten von Menschen am Rande der Gesellschaft, für Kinder und Alte, Kranke und Behinderte.
- in ein soziales Gefüge integriert
Die Arbeitsgelegenheiten sind so organisiert, dass die Beschäftigten in den sozialen Zusammenhang der Einrichtung integriert sind (Betrieb, Abteilung, Gruppe, etc.). Dies schließt die Möglichkeit zur Übernahme von Verantwortung ein.
Qualifizierung in Theorie und Praxis
Einer direkten Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt stehen dem Teilnehmer oftmals gravierende berufliche und persönliche Defizite entgegen.
Die Öffentlichen Arbeitsgelegenheiten bieten diese Qualifizierung an.
In Absprache erfolgen allgemeine Qualifizierungsmodule wie z.B. Bildungs – und Informationsveranstaltungen. Im Rahmen der Reintegrationsplanung sind auch individuelle Verfahrensweisen denkbar und zielführend.
Qualifizierung in Theorie und Praxis
Einer direkten Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt stehen dem Teilnehmer oftmals gravierende berufliche und persönliche Defizite entgegen.
Die Öffentlichen Arbeitsgelegenheiten bieten diese Qualifizierung an.
In Absprache erfolgen allgemeine Qualifizierungsmodule wie z.B. Bildungs – und Informationsveranstaltungen. Im Rahmen der Reintegrationsplanung sind auch individuelle Verfahrensweisen denkbar und zielführend.
Sozialpädagogische Beratung
Neben dieser Qualifizierung stehen bei vielen langzeitarbeitslosen Männern und Frauen auch individuelle Probleme einem Wiedereinstig in die Arbeitswelt entgegen.
Hier setzt die sozialpädagogische Einzelfallhilfe ein.
Der Caritasverband Dinslaken Wesel hält zur optimalen Versorgung der zugewiesenen Teilnehmer sozialpädagogische Fachkräfte vor.